Visuelle Programmierung

Einleitung

In diesem Modul werden Sie anhand der Programmiersprache Scratch in die Grundlagen der Programmierung eingeführt.

Scratch ist eine visuelle Programmiersprache inklusive einer Entwicklungsumgebung (engl. integrated development environment oder IDE), die von der Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab entwickelt wurde und unter didaktischen Gesichtspunkten für Kinder und Jugendliche konzipiert ist. In visuellen Programmiersprachen werden Programme im Gegensatz zur textbasierten Programmierung aus grafisch gestalteten Elementen nach dem “Baukastenprinzip” zusammengesetzt, deren Bedeutung über ihre visuelle Repräsentation (Form, Farbe und Beschriftung) intuitiv erschlossen werden kann. Im Vordergrund steht die einfache Bedienbarkeit.

Visuelle Programmierungsprachen vermeiden so, dass eine komplizierte, abstrakte Syntax gelernt und eingehalten werden muss und ermöglichen einen spielerischen und explorativen Zugang zum Programmierenlernen.1 Scratch und verwandte visuelle Programmiersprachen wie Blockly, NEPO, MakeCode oder Snap! haben sich als Einstieg in die Programmierung im Informatikunterricht bewährt und stellen in ihren Online Communities umfangreiches didaktisch aufbereitetes Material für den Informatikunterricht zur Verfügung (siehe Materialsammlung). Ausgewählte Unterrichtsmaterialien werden auch im Rahmen der Weiterbildung behandelt.

Vorbereitung

Scratch-Projekte lassen sich direkt im Webbrowser oder auf Ihrem Rechner mit der Desktop-Anwendung Scratch-App erstellen. Am einfachsten ist die Verwendung der Browserversion, hierzu benötigen Sie aber eine laufende Internetverbindung, während Sie arbeiten.

Wenn Sie lieber offline arbeiten möchten oder sicherstellen möchten, dass keine persönlichen Daten übermittelt werden2, installieren Sie als Erstes die Desktop-Anwendung auf Ihrem Arbeitsrechner.

Scratch als Desktop-Anwendung

Die Scratch-App wird auf Ihrem Rechner installiert und läuft dort dann auch ohne Internetverbindung. Scratch-Projekte werden lokal auf Ihrem Rechner gespeichert und von dort geladen.

Die Installationsdatei kann von der Scratch-Homepage unter https://scratch.mit.edu/download heruntergeladen werden. Als Betriebssysteme werden momentan Windows 10, macOS (ab Version 10.13), sowie ChromeOS und Android für Tablets unterstützt.

Wenn Sie ein Linux-System verwenden, können Sie auf die inoffizielle Linux-Portierung Scratux ausweichen, die Sie über den Snap Store oder über die Projekt-Homepage https://scratux.org installieren können.

Nachdem Sie die Scratch-App gestartet haben, sollten Sie das Fenster als Erstes maximieren und als Sprache “Deutsch” für die Oberfläche über das Symbol Icon in der Menüleiste auswählen.

Scratch im Webbrowser

Öffnen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite https://scratch.mit.edu/projects/editor, um direkt im Webbrowser Scratch-Projekte zu erstellen und abzuspielen.

Die Browserversion von Scratch bietet denselben Umfang wie die Desktop-Anwendung und kann auch verwendet werden, ohne einen Account zu registrieren.

Account registrieren

Die Registrierung eines Accounts bietet den Vorteil, dass Sie Ihre Projekte zusätzlich online speichern und veröffentlichen können. Mit einem Account für Lehrkräfte können Sie darüber hinaus Accounts für Ihre Schülerinnen und Schüler anlegen und in Klassen verwalten.

Mit einem Lehrkräfte-Account können Sie auch gemeinsam nutzbare Ressourcen-Pools (“Lager”) anlegen, über die Programmcode, Grafiken und Sound-Effekte innerhalb der Klassen ausgetauscht werden können, sowie “Studios”, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre erstellten Projekte innerhalb der Klasse veröffentlichen können.

Weitere Informationen zum Anlegen und Nutzen eines Lehrkräfte-Accounts finden Sie auf der Scratch-Homepage unter https://scratch.mit.edu/educators.

Scratch-Projektdateien

Ein Scratch-Projekt kann über das Dateimenü der Scratch-Oberfläche lokal in einer Datei mit der Endung .sb3 gespeichert und daraus geladen werden. Eine Projektdatei enthält immer alle Skripte und Ressourcen (also Grafiken und Soundeffekte), die im Projekt verwendet werden.

In der browserbasierten Version von Scratch lassen sich Projekte auch online speichern, wenn Sie einen Account registriert und sich darin angemeldet haben.

Beachten Sie, dass wir in der Weiterbildung ausschließlich mit Version 3 von Scratch arbeiten werden. Projektdateien älterer Scratch-Versionen können mit Scratch 3 aber in der Regel auch geöffnet werden.


  1. siehe auch Peer Stechert: Kriterien zur Auswahl einer Programmiersprache – Bsp. Scratch aus der Reihe Informatikdidaktik kurz gefasst (Teil 31), Video bei YouTube ↩︎

  2. Beachten Sie dazu auch die Datenschutzbestimmungen von Scratch. ↩︎